Es ist schwierig zu sagen, welches in Deutschland das typischste Rezept von Plätzchen zu Weihnachten ist. Aber eines steht fest: Butterplätzchen in den verschiedensten Formen ausgestochen und mit Glasur und Streuseln verziert gehören absolut zu den Klassikern und sind besonders bei Kindern am beliebtesten.

Um diese Plätzchen zu backen wird ein Butterteig zubereitet, über Nacht im Kühlschrank kalt gestellt und am nächsten Tag auf dem Tisch fein ausgerollt. Dann wird der Teig mit den verschiedensten Metallformen ausgestochen und im Backofen gebacken. Es gibt die Förmchen in den verschiedensten Formaten und Motiven: Sterne, Herzen, Kreise, Weihnachtsmänner, Engel, Lokomotiven und die verschiedensten Tiere. Oft werden die Förmchen gesammelt und sogar von Generation zu Generation vererbt.
Das Plätzchenteig-Grundrezept:
Zutaten:
250 Gramm Weizenmehl
90 Gramm Zucker
125 Gramm Butter kalt
1 mittelgroßes Ei
- Mehl und Zucker in eine Schüssel geben
- Die kalte Butter in Stückchen schneiden und mit dem Ei dazugeben.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Eine Kugel formen und in Frischhaltefolie einpacken. In den Kühlschrank für mindesten 30 Minuten stellen.
- Den Teig auf einer Oberfläche mit Mehl ausrollen.
- Die Plätzchen ausstechen und auf ein Blech legen.
- Die Plätzchen bei 180 Grad ca. 10-12 Minuten backen.
Das ausführliche Rezept findest du hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/plaetzchenteig-grundrezept.html
Deixe um comentário