Heute ist für viele Menschen in Deutschland wichtiges Datum der Vorweihnachtszeit und besonders Kinder dürfen sich an diesem Tag über eine kleine Überraschung freuen. Das Datum geht auf den Heiligen Nikolaus zurück, einem Wohltäter und Bischof der Stadt Myra (in der heutigen Türkei), der am 6. Dezember des Jahres 345 n.Chr. gestorben sein soll.

Der Nikolaus-Tag wird in Deutschland mit vielen Bräuchen gefeiert bei denen es um das symbolische Schenken geht. Wie ich diesen Tag aus meiner Kindheit kenne, möchte ich einmal hier erzählen.
Es beginnt schon am Vorabend, dem 5. Dezember, mit dem Schuhe putzen. Mit Schwamm und Bürste, Schuhcreme und Lappen putzen ich und meine Geschwister das beste Paar Schuhe. Es muss so sauber und glänzend wie möglich sein. Danach stellen wir die Schuhe vor die Haustüre, gehen schlafen und denken: “Hoffentlich kommt der Nikolaus an unserem Haus vorbei und bemerkt die Schuhe!”
Am nächsten Tag hat niemand Schwierigkeiten früh aufzustehen und wir können es kaum erwarten, zur Türe zu gehen und nach unseren Schuhen zu sehen. Jedes Jahr aufs Neue leuchten unsere Augen beim Anblick der gefüllten Schuhe: Walnüsse, Äpfel, Mandarinen, aber auch Schokolade und Süßigkeiten sind dort in den Schuhen zu sehen. Glücklich packen wir die Leckereien aus und alle sind sich sicher: Sankt Nikolaus ist auch in diesem Jahr in der Nacht vorbei gekommen und hat heimlich unsere Schuhe gefüllt.
Deixe um comentário